Kreisverband
Rhein-Neckar / Heidelberg e.V.
Bereitschaft Rettungshunde Rhein-Neckar / Heidelberg

Wenn Sie sich für die Ausbildung zum Rettungshundeführer/Helfer interessieren, kommen eine Reihe von Ausbildungen auf Sie zu, die Sie in der Regel über das Deutsche Rote Kreuz erhalten. So hat das DRK selbst einen grundsätzlichen Anspruch an die Qualifikation aller seiner Helfer und bildet diese nach eigenen Vorgaben aus. Für die Einsätze mit Hunden bei jedem Wetter, zu jeder Tages- und Nachtzeit und in jeder Form von Landschaft sind zusätzlich eine Reihe von speziellen Ausbildungsinhalten erforderlich, die wir im Folgenden auflisten:

Allgemeine Helfergrundausbildung:

Diese Grundausbildung des DRK umfasst ca. 100 Unterrichtseinheiten (UE)

  • Helfergrundausbildung (24 UE)
  • Sanitätsdienst-Ausbildung (48 UE)
  • Einführungsseminar (8 UE)
  • BOS Funklehrgang (16 UE)

Die Helfergrundausbildung absolviert jedes Rotkreuzmitglied, unabhängig bei welcher ehrenamtlichen Abteilung es mitmachen möchte.

Fachdienstausbildung Rettungshunde: 50 UE

Diese Fachdienstausbildung ist speziell für Rettungshundeführer oder Helfer in der Rettungshundearbeit vorgesehen. Die meisten dieser Ausbildungsinhalte unterrichten wir im Rahmen unserer Trainingszeiten.

  • Erste Hilfe am Hund
  • Gesetzliche Grundlagen (Sonder- und Wegerecht, Tierschutzgesetz, Schweigepflicht usw.)
  • Kynologie (Aufzucht, Lernverhalten, Sozialisierung, Rasseverhaltenusw.)
  • Orientierung und Kartenarbeit/GPS
  • Unfallverhütung, Sicherheit im Einsatz

Als Hundeführer werden Sie alle 24 Monate (Mantrailing 18 Monate) nach der Prüfungs- und Prüferordnung DIN 13050 geprüft. Um einen kleinen Einblick zu bekommen, was ein Rettungshundeteam später leisten kann, hier ein paar Informationen dazu:

Der Hundeführer beantwortet einen Fachfragen Test, der sich aus den zuvor absolvierten Ausbildungsinhalten zusammensetzt.

Der Hund zeigt in einer sogenannten „Anzeigeübung“ auf dem Hundeplatz, wie er seinem Hundeführer eine vermisste Person anzeigen und ihn gegebenenfalls auch dorthin führen würde. In einem Gehorsamsteil zeigt das Team Elemente aus bekannten Gehorsamsübungen, Freifolge und verschiedene Gangarten des Hundes, Anweisungen wie z. B. Sitz, Steh, Platz aus der Bewegung. Das Sozialverhalten mit Menschen und Hunden wird bewertet und der Hund gezielt in eine Richtung oder auf Ziele gesendet. Eine sichere Ablage und eine Trageübung wird dem Team abverlangt.

In der zweiten Prüfungshälfte wird dem Team eine Suchübung im Wald nach Einsatzbedingungen abverlangt. Informationsgewinnung, Einsatztaktik, anschießendes Absuchen eines ca. 30.000 qm großen Waldgeländes innerhalb von 20 Minuten sowie die Erstversorgung der gefundenen Personen gehören zu den Aufgaben einen Rettungshundeführers und sind demnach auch prüfungsrelevant.

Im Ernstfall, sprich Einsatz, wird einem geprüften Team zusammen mit einem Helfer ein Gebiet zugeteilt, welches er eigenverantwortlich mit seinem Helfer absucht. Jedes Team ist natürlich mit persönlicher Schutzkleidung, Funk, Kartenmaterial, Markern, Taschenlampen und Erste-Hilfe-Material zur Erstversorgung des Patienten ausgestattet.

Helfer ohne Hund

Gerade Helfer ohne Hunde sind auch im Einsatz sehr wichtig und können hier in unterschiedlichster Weise unterstützen.

Mögliche Einsatzmöglichkeiten des Helfers im Einsatzfall sind Transfer ins Suchgebiet, das Markieren des Suchgebietes, Funkverkehr bedienen, die Erstversorgung bei einem Personen-Fund übernehmen.

Auch die Unterstützung der Einsatzleitung bei der Einteilung von Gebieten, bei der Herausgabe von Karten und Gebietseinteilungen an die Hundeteams, beim Funkverkehr und der Dokumentation kann eine Aufgabe des Helfers sein.

Man sieht: bei einem Rettungshundeeinsatz werden nicht nur Hundeführer benötigt. Es werden auch genauso viele Helfer ohne Hund benötigt.

Auch ein Rettungshundetraining ohne Helfer ist unvorstellbar.

Kontakt

Deutsches Rotes Kreuz
Bereitschaft Rettungshunde Rhein-Neckar/Heidelberg

Langer Anger 2
69115 Heidelberg


Mob.: +49 (0) 171 3213132

info[at]rettungshundestaffel-rhein-neckar.de

Folgen Sie uns auf

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.