Kreisverband
Rhein-Neckar / Heidelberg e.V.
Bereitschaft Rettungshunde Rhein-Neckar / Heidelberg

Tag der Offenen Tür FFW Bad Schönborn/Langenbrücken

Am 10.09.2017 veranstaltete die FFW Bad Schönborn/Langenbrücken Ihren Tag der Offenen Tür zu dem wir eingeladen wurden. Gerne folgten wir dieser Einladung und der Bitte bei einer gemeinsamen Vorführung/Übung mitzuwirken. Zuerst wurde das Abseilen eines Hundeteams mit der Drehleiter gezeigt. Danach wurde die Feuerwehr zu einem simulieren Verkehrsunfall gerufen, bei dem zwei Fahrzeuginsassen vermisst wurden und daher das Hinzuziehen der Rettungshundestaffel erforderlich wurde. Die erste Person wurde dann auch sehr schnell und sicher vom Flächenhund Cora der Hundeführerin Christina hinter einer Wand aus Bäumen durch Verbellen angezeigt. Für das Suchen der zweiten Person wurde der Mantrailer Emma eingesetzt. Trotz erschwerter Bedingungen nahm Emma mit Hundeführerin Barbara sicher die Spur durch die Menschenmenge auf und zeigte kurz danach durch Vorsitz die vermisste Person an, sodass die Übung erfolgreich abgeschlossen werden konnte.

Alle anderen anwesenden Staffelhunde konnten bei strahlendem Sonnenschein und großem Publikumsandrang an unserem Infostand ihre Geschicklichkeit an der Querleiter, dem Wackelbrett und dem Tunnel unter Beweis stellen. Belohnt wurden sie durch ausgiebige Streicheleinheiten der begeisterten Kinder.

Uns hat dieser Nachmittag großen Spaß gemacht und wir bedanken uns recht herzlich für die Einladung.

Erfolgreiche Probeprüfung

Auch in diesem Herbst wird bei der Bereitschaft Rettungshunde Rhein-Neckar/Heidelberg wieder eine Prüfung für Hund und Mensch ausgerichtet. Um die Prüfungsreife der Teams vorab zu testen hat es sich bewährt, eine Probeprüfung durchzuführen, in der alle prüfungsrelevanten Inhalte unter Beweis gestellt werden.

Elf Mensch/Hunde-Teams, davon fünf Erstprüflinge, zeigten schon am frühen Morgen ihr Können beim Gehorsam auf dem Hundeplatz. Abliegen, Steh, Platz, Gruppe mit Hund, Voraus und weitere Herausforderungen wurden konzentriert absolviert.

Im Anschluss musste jedes Team zwei Versteckpersonen im Wald innerhalb der vorgegebenen 20 Minuten finden und Erstversorgen. Erst am späten Nachmittag hatten alle ihre Aufgaben gemeistert und konnten neue Erfahrungen mit nach Hause nehmen.

Fünf Trainingswochen stehen jetzt noch zur Verfügung, um an Kleinigkeiten zu feilen und bestens vorbereitet in die Herbstprüfung zu gehen.

 

Arbeitseinsatz Hundeplatz säubern am 24.08.2017

Der Aufsitzmäher war begehrt. Kettensägen, Rasentrimmer und Astscheren wirbelten fröhlich auf dem Hundeplatz. Nach drei Stunden gemeinsamer Gartenarbeit strahlte unser Hundeplatz wieder tipptopp.

 

 

 

 

 

Trainingswochenende in Bad Mergentheim.

Am Freitag, dem 25.08.2017 machten sich vier unserer Hundeführer/-innen und ein Helfer auf zur Bundeswehrkaserne in Wolferstetten, um dort mit 60 anderen Rettungshundeteams am Trainingswochenende der Rettungshundestaffel Bad Mergentheim teilzunehmen.

Nach einem sehr netten Empfang ging es nach Wertheim, um dort gemeinsam mit dem THW das Bootfahren mit dem Hund zu üben. Leider blieb uns nicht so viel Zeit, ehe ein Unwetter über uns hereinbrach. So konnten die aufgebauten Zelte mehr oder minder ihre Standfestigkeit unter Beweis stellen.

Hauptübungstag war der Samstag, an dem von 09:00 bis 18:00 Uhr an verschiedenen Stationen trainiert wurde. Inhalte waren zum Beispiel die Benutzung der Drehleiter zum Übersetzen in ein unzugängliches Gebäude zur anschließenden Gebäudedurchsuche, Gerätearbeit, das Auffinden von Vermissten unter erschwerten Bedingungen, zum Beispiel auf dem Bauhof oder im Wald des Truppenübungsplatzes, in dem es viele Versteckmöglichkeiten, darunter alte Schützengräben, gab. Da alle Rettungshundeführer und Einsatzhelfer als Sanitäter ausgebildet sind, durfte natürlich auch eine Auffrischung der Ersten Hilfe nicht fehlen.

Unter den interessierten Augen von den Bundestagsabgeordneten Dr. Dorothee Schlegel und Alois Gerig sowie dem Polizeipräsidium Wertheim, zeigten die Teams ihr Können.

Fahrsicherheitstraining mit den Einsatzfahrzeugen

Das Slalomfahren um die eng aufgestellten Pylonen mit den Einsatzfahrzeugen ist vorwärts ein Kinderspiel; die Herausforderung ist das Umfahren der Pylonen im Rückwärtsgang. Das rückwärts Einparken in eine sehr enge Garage und das Manövrieren in einem engen Innenhof, vorwärts und rückwärts, wurde ausgiebig mit unserem Fahrlehrer Steffen Hoffmann aus der Bereitschaft Wiesenbach/Neckargemünd geübt. Der Einsatzhänger wurde rückwärts in kleine Lücken manövriert und wenn das rechtsrum klappte, konnte es linksrum auch klappen.

Vielen Dank an Steffen für das lehrreiche Fahrsicherheitstraining.

Kontakt

Deutsches Rotes Kreuz
Bereitschaft Rettungshunde Rhein-Neckar/Heidelberg

Langer Anger 2
69115 Heidelberg


Mob.: +49 (0) 171 3213132

info[at]rettungshundestaffel-rhein-neckar.de

Folgen Sie uns auf

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.