Kreisverband
Rhein-Neckar / Heidelberg e.V.
Bereitschaft Rettungshunde Rhein-Neckar / Heidelberg

Ein erfolgreicher April ging jetzt für unsere DRK Rettungshundestaffel Rhein-Neckar/Heidelberg zu Ende. Nachdem der Trainingsbetrieb unter Einhaltung eines strengen Hygienekonzepts wieder aufgenommen werden durfte, haben die Ausbilder die kurze Zeit intensiv genutzt, um einige der Teams auf zwei anstehende Prüfungen vorzubereiten:

Bereits am 10.04.2021 fand für die Mantrailer die Prüfung in Mosbach statt. Unter besonderen Bedingungen wurde zum ersten Mal die Fachfragenprüfung online absolviert. Mit einem bestandenen Erstprüfungsteam und einer bestandenen Wiederholungsprüfung hat die Hundestaffel jetzt insgesamt drei geprüfte Mantrailer-Teams.
Am letzten April- Wochenende hat die Staffel eine eigene Flächenprüfung unter den derzeit strengen Auflagen ausgerichtet. Fünf eigene Teams gingen an den Start und alle haben bestanden. Organisatorisch hat unter Coronabedingungen alles reibungslos funktioniert und trotz Abstand, Maske und Selbstversorgung war bei bestem Wetter die Laune aller Beteiligten sehr gut.

Somit hat die Rettungshundestaffel nun zehn geprüfte Flächensuchhundeteams und drei geprüfte Mantrailerteams.

 
Prüfung 1Prüfung 2Prüfung 3Prüfung 4
Foto: RHS Rhein-Neckar/Heidelberg

Helden auf vier Pfoten - die DRK Rettungshundestaffel Rhein-Neckar zum Training in der Klima Arena

Sie heißen Cookie, Diego, Barney, Balou, Emma oder Joker und sind Teil des 20 Hunde starken „Superschnüffler“-Teams der DRK Rettungshundestaffel Rhein-Neckar / Heidelberg. Ihre Aufgabe ist es, gemeinsam mit ihren Hundeführer*innen, nach orientierungslosen und in hilfloser Lage befindlichen Personen, z. B. Demenzkranken zu suchen. Ihr Suchterrain umfasst unwegsames und unübersichtliches Gelände (Flächensuchhunde) auch Gebäude oder Trümmerteile. Städte, Dörfer oder bebautes Gebiet ist das Suchterrain der Personenspürhunde (sog. Mantrailer). Flächensuchhunde suchen innerhalb kürzester Zeit weite Flächen nach vermissten Personen in hilfloser Lage ab, dabei orientieren sie sich am menschlichen Geruch und finden im Zweifel jeden Menschen, der sich in ihrem Suchgebiet befindet und sich auffällig verhält. Gekennzeichnet mit einem Glöckchen und einer Kenndecke flitzen sie durch das Gelände. Personenspürhunde suchen einen speziellen Menschen, indem sie eine Geruchprobe von diesem speziellen Menschen erhalten, stets an einem Suchgeschirr mit langer Leine.
Vergangenen Samstag konnte die Rettungshundestaffel des DRK das gesamte Gelände des Themenparks in der KLIMA ARENA einen ganzen Tag lang für ihre Trainingszwecke nutzen, um die Ausbildung der Zwei- und Vierbeiner-Teams voranzutreiben und Einsatzabläufe auch während der Corona-Pandemie zu optimieren. Für Mensch und noch mehr für das Tier bedeutete das Training trotz Kleingruppen und Einhaltung der Corona-Regeln einen großen Spaß, den beide aber mit vollem Ernst an der Sache und hochmotiviert angingen.
 
KLIMA ARENA als ideales Trainings-Terrain
Der Themenpark in der KLIMA ARENA mit seinem hügeligen Gelände, viel Buschwerk und zahlreichen Versteckmöglichkeiten für die Helfer, die die Hunde aufspüren können, bietet dafür ideale Voraussetzungen. Der Suche nach einem geeigneten Platz vorausgegangen war eine Anfrage durch die Hundeführerin, Tina Stannek, die von den Verantwortlichen der KLIMA ARENA positiv aufgenommen wurde. Hunde sind im Themenpark während der Öffnungszeiten zwar nicht erlaubt, aber aufgrund der coronabedingten Schließung der KLIMA ARENA war eine Ausnahme hiervon kein Problem. „Insbesondere wenn es darum geht, ehrenamtliches Engagement zu unterstützen möchten wir Vorbild sein und aktiv Zeichen setzen“, meint Dr. Claudia Pfähler, Referentin für Kooperationen und Marketing.“ Gerade durch das Ehrenamt kann man gemeinschaftlich viel bewirken: Sei es bei der Rettungshundestaffel Menschen aus Notsituationen zu retten oder sich für den Schutz der Umwelt und des Klimas einzusetzen.
Zeitintensive Ausbildung
Derzeit besteht das Team der Rettungshundestaffel aus etwa 25 ehrenamtlichen Mitgliedern. Ehrenamtlich heißt, dass neben dem Fulltime-Job viel Zeit für das Training sowohl des Vierbeiners als auch für die Ausbildung der Hundeführer*innen investiert werden muss. Die Ausbildung kann bis zu drei Jahre dauern. „Wenn wir für den Sucheinsatz z. B. unter der Woche und überwiegend auch mitten in der Nacht angefordert werden, ist es nicht ganz so leicht das alles mit seinem Job in Einklang zu bringen, wir alle müssen morgens wieder früh raus,“ erklärt Tina Stannek, die, wie die meisten Hundeführer*innen Vollzeit arbeiten. „Aber wir haben es zu unserer Aufgabe gemacht Menschenleben zu retten und wir machen es alle sehr gerne“. Etwa 65 Einsätze hatte die
Rettungshundestaffel im letzten Jahr insgesamt zu verzeichnen.
Umso wichtiger ist es, dass Hundeführer*innen und Suchhund ein eingeschworenes Team bilden. Vor allem darf der Spass für den Hund nicht zur kurz kommen. Zweimal die Woche bis zu vier Stunden wird deshalb trainiert, um für den Ernstfall bestens vorbereitet zu sein. Während unter der Woche ein festes Trainingsgelände der Rettungshundestaffel nahe des Winzerkeller Wiesloch zur Verfügung steht, weicht man am Wochenende auf anderes Gelände aus, um den Hunden neue Anreize zu bieten.
Die DRK Rettungshundestaffel Rhein-Neckar freut sich über tatkräftige Unterstützung ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit. Wer mitmachen will, kann dies aktiv mit einer Ausbildung zum Rettungshundeführer oder Helfer tun. Auch passiv mit der Übernahme einer Patenschaft für die Hunde oder einer Spende kann jeder helfen. Nähere Informationen finden Sie unter www.rettungshundestaffel-rhein-neckar.de oder richten Sie Ihre Anfrage an Barbara Michel, Bereitschaftsleiterin, Mob.: +49 (0) 171 3213132, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Über die KLIMA ARENA
Die Klimastiftung für Bürger wurde im September 2014 von der Dietmar Hopp Stiftung GmbH gegründet. Auftrag der Klimastiftung für Bürger ist es, das Verständnis für den Klimawandel und ein nachhaltiges Leben und Wirtschaften zu fördern und zum Handeln zu inspirieren. Dazu betreibt die Stiftung die KLIMA ARENA, den Klima-Erlebnisort in Sinsheim als innovativen Ausstellungs- und außerschulischen Lernort für Familien und Schulklassen aller Altersstufen. Durch ein vielfältiges Veranstaltungsangebot ist die Klima Arena auch ein Ort der Wissensvermittlung und Plattform für alle, die sich für das Klima und Nachhaltigkeit engagieren.
 
Klimaarena 1
Foto: RHS Rhein-Neckar/Heidelberg

Kontakt

Deutsches Rotes Kreuz
Bereitschaft Rettungshunde Rhein-Neckar/Heidelberg

Langer Anger 2
69115 Heidelberg


Mob.: +49 (0) 171 3213132

info[at]rettungshundestaffel-rhein-neckar.de

Folgen Sie uns auf

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.