Kreisverband
Rhein-Neckar / Heidelberg e.V.
Bereitschaft Rettungshunde Rhein-Neckar / Heidelberg

Um in einer DRK Bereitschaft  Rettungshunde aktiv zu sein, sind auch von Seiten des Menschen eine Reihe von Voraussetzungen zu erfüllen. Zunächst hat das Deutsche Rote Kreuz einen grundsätzlichen Anspruch an die Qualifikation aller seiner Helfer und bildet diese nach eigenen Vorgaben aus. Für die Einsätze mit Hunden bei jedem Wetter, zu jeder Tages- und Nachtzeit und in jeder Form von Landschaft gehören ebenso eine Reihe von Ausbildungsinhalten sowie körperliche und geistige Fitness zu den Voraussetzungen, die wir im Folgenden auflisten:

Hoher Zeitaufwand:

Ein Rettungshundeführer muss viel Freizeit und Engagement in diese ehrenamtliche Arbeit einbringen.

Ausbildung Hund: das regelmäßige Training nimmt durchschnittlich 8 Stunden pro Woche in Anspruch Derzeit trainieren wir mittwochs von 19.00 – 22.00 Uhr und samstags von 9.30 – 14.00 Uhr. Die regelmäßige Teilnahme am Training ist Voraussetzung für die Ausbildung eines Rettungshundes.

Ausbildung Hundführer: Ausbildungen und Qualifikationen, die ein Hundeführer bei uns über das DRK erhält, finden Sie HIER.

Zusatzengagement: Wir finanzieren uns zum Großteil selber und sind als Rettungshundebereitschaft auch selbst für unsere Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Die Bereitschaft an Einsätzen in der Öffentlichkeit wie Vorführungen, Sammlungen, Veranstaltungen in Kindergärten oder Schulen u. ä. teilzunehmen, wird vorausgesetzt..

Anspruch:

Ein Rettungshundeführer sollte grundsätzliches Interesse an dieser sinnvollen Aufgabe mitbringen, die er gemeinsam mit seinem Hund ausführt. Die Rettungshundearbeit ist primär eine ehrenamtliche Hilfs- und Rettungstätigkeit; kein Hundesport um das Tier zu beschäftigen. Auch die Bereitschaft zur Teamarbeit ist eine wichtige Voraussetzung. Freude und Geduld an dieser Arbeit und was sie mit sich bringt, sollte der Rettungshundeführer mitbringen.

Körperliche und geistige Voraussetzungen:

Rettungshundeführer sowie auch alle Helfer ohne Hund müssen sowohl körperlich als auch geistig fit und leistungsbereit sein; das schließt bis zu einem gewissen Grad der Belastung sehr junge und sehr alte Hundeführer aus. Der Hundehalter muss darüber hinaus ein hohes Verantwortungsbewusstsein für seine Arbeit mitbringen.

Als Mitglied einer Rettungshundebereitschaft müssen Sie damit rechnen, dass psychisch belastende Situationen auf Sie zukommen können.

Alter:

Voraussetzung für die Teilnahme an Einsätzen von Rettungshunden ist grundsätzlich die Vollendung des 18. Lebensjahres. Unter Berücksichtigung der durchschnittlichen Ausbildungsdauer eines Rettungshundeteams von 2−3 Jahren nehmen wir aktive Mitglieder in der Regel ab dem vollendeten 16. Lebensjahr auf.

Kontakt

Deutsches Rotes Kreuz
Bereitschaft Rettungshunde Rhein-Neckar/Heidelberg

Langer Anger 2
69115 Heidelberg


Mob.: +49 (0) 171 3213132

info[at]rettungshundestaffel-rhein-neckar.de

Folgen Sie uns auf

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.